Schriftenverzeichnis und Vorträge
Veröffentlichungen
-
Besprechung zu BGH v. 25.6. 2009 - 2 Str 454/09, in: RUB-RR 2011, 102 – 106,
abrufbar unter: https://zrsweb.zrs.rub.de/rubrr2/?wpfb_dl=97 (zuletzt aufgerufen am 03.02.2019). -
Die Beschränkung des § 46b StGB auf Zusammenhangstaten vor dem Hintergrunddes Schuldprinzips, in: HRRS 2016, S. 201-206,
abrufbar unter: http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/16-04/index.php?sz=9, (zuletzt aufgerufen am 03.02.2019). -
Die Unterschiede der Wiederaufnahmegründe in den verschiedenen Rechtsgebieten – Ausfluss divergierender Rechtskraftbegriffe?, in: Einheit der Prozessrechtswissenschaft, hrsg. v. Daniel Effer-Uhe u. a., Stuttgart u. a. 2016
-
Rezension zu: Karl-Peter Ringel, Kathrin Meyer: § 226a StGB – Sonderstraftatbestand der Frauenbeschneidung & verfassungswidrige Ungleichbehandlung, in: medstra 2016, S. 220-221
-
Aktuelles Gesetzgebungsvorhaben: Neue Straftatbestände zum Sportwettbetrug und zur Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe (zusammen mit Sabine Swoboda), in: JuS 2016, S. 686-689
-
Die Wiederaufnahme des Strafverfahrens zuungunsten des Angeklagten vor dem Hintergrund neuer Beweise (Dissertation), Berlin 2016
-
Von der Verfassungswidrigkeit des (unaufhörlichen) Strebens nach Gerechtigkeit, Wider eine Erweiterung der Wiederaufnahme zuungunsten des Angeklagten um einen Wideraufnahmegrund wegen neuer Beweise, in: BJ 128 (2016), S. 182-186
-
Die fortschreitende Ausweitung des materiellen Strafrechts am Beispiel der zukünftigen Strafbarkeit des Sportwettbetrugs und der Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe, in: KriPoZ 2/2017, S. 88-94, abrufbar unter: https://kripoz.de/wpcontent/uploads/2017/03/bohn-sportwettbetrug-und-die-manipulationberufssportlicher-wettbewerbe-1.pdf, (zuletzt aufgerufen am 03.02.2019).
-
Der objektive Sorgfaltspflichtenverstoß und die ungeschriebenen Sorgfaltsnormen im Lichte des Art. 103 II GG (zusammen mit Jayson Krause), in: JuS 2019, S. 753-758
-
Rezension zu: Daniel Effer-Uhe/Alica Mohnert, Psychologie für Juristen, in: StV 2020, S. 278-279
-
Rezension zu: Thomas Galli, Weggesperrt, Warum Gefängnisse niemandem nützen, in: KriPoZ 2021, S. 264-266, abrufbar unter: https://kripoz.de/2021/07/29/thomas-galli-weggesperrt-warum-gefaengnisse-niemandem-nuetzen/, (zuletzt aufgerufen am 03.08.2021)
-
Das Gesetz zur Fortentwicklung der StPO und zur Änderung weiterer Vorschriften – Eine kritische Würdigung der Neuregelungen, abrufbar unter: https://kripoz.de/2021/11/30/das-gesetz-zur-fortentwicklung-der-stpo-und-zur-aenderung-weiterer-vorschriften-eine-kritische-wuerdigung-der-neuregelungen/, (zuletzt aufgerufen am 10.12.2021)
-
Rezension zu: Carolin Arnemann, Defizite der Wiederaufnahme in Strafsachen, Bestandsaufnahme und Reformvorschläge auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft 2022, S. 250-253 , abrufbar unter: https://www.zfistw.de/dat/artikel/2022_2_1486.pdf, (zuletzt aufgerufen am 17.02.2022)
Vorträge
-
Die Unterschiede der Wiederaufnahmegründe in den verschiedenen Rechtsgebieten – Ausfluss divergierender Rechtskraftbegriffe?, Vortrag an der Universität zu Köln im Rahmen der Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler am 18.09.2015
-
Der (vorhabenbezogene) Bebauungsplan, Unter Berücksichtigung der Frage, ob der Rat an die Empfehlung des Bauamtes gebunden ist, Vortrag im Bürgerbahnhof Wuppertal-Vohwinkel im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Interessengemeinschaft Frischluft am 30.03.2017
-
Fehler im Ermittlungsverfahren deren Auswirkungen auf die Wahrheitsfindung und auf die Verteidigung in der Hauptverhandlung, Vortrag bei den Braunschweiger Strafrechtsgesprächen am 25.06.2021